astrophil & stella
“Ein Edelstein einer vergangenen Epoche,
fein ziseliert und voller Emotionen …
eindrucksvoll zelebriert in atemberaubender Virtuosität!”
“Ein Edelstein einer vergangenen Epoche,
fein ziseliert und voller Emotionen …
eindrucksvoll zelebriert in atemberaubender Virtuosität!”
Das Ensemble astrophil & stella spielt und erforscht in einzigartigen Vokal- und Instrumentalprogrammen die musikalischen und emotionalen Ausdruckswelten des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Es vereint sensible Interpretationen, spielerische Virtuosität, Forschungsarbeit zu Repertoire und Aufführungspraxis, musikdramaturgische Ideen und Experimentierfreude zu innovativen Konzertformaten. Oft kombiniert das Ensemble die Musik der Renaissance und des Frühbarock mit Neukompositionen, interaktiven und multimedialen Elementen und baut damit eine Brücke zum Publikum von heute.
Von der Flötistin Johanna Bartz gegründet und geleitet, tritt astrophil & stella seit 2016 von Basel aus in ganz Europa auf. Anlässlich des Luther-Jahres 2017 ist astrophil & stella als «Rheinsberger Hofkapelle» ausgezeichnet worden und hat als Ensemble in Residence an der dortigen Musikakademie und Schloss konzertiert. 2020 wurde astrophil & stella für das ECOS Lab für innovative Konzertformate des Ecos Festivals Sierra Espuña (ES) ausgewählt. 2024 hat astrophil & stella seine erste CD mit italienischer Musik um 1600, «A garden of black flowers», aufgenommen.
Der Ensemblename bedeutet “Sternenfreund und Stern” und entstammt der gleichnamigen Sonettsammlung des englischen Dichters Sir Philip Sidney aus dem Jahr 1591.
“Ein außergewöhnliches Musikerlebnis!”
Musiker*innen der Saison 2024/25:
Charlotte Nachtsheim, Sopran
Giovanna Baviera, Viola da Gamba & Mezzosopran
Cyril Escoffier, Tenor
Anna Danilevskaia, Viola da Gamba
Filipa Meneses, Viola da Gamba
Martin Jantzen, Viola da Gamba
Bruno Hurtado, Viola da Gamba
Claire Piganiol, Harfe
Vincent Kibildis, Harfe und Noteneditionen
Guilherme Barroso, Laute und Vihuela
Mira Lange, Virginal
Philipp Lamprecht, historische Percussion, Strohfiedel, Hackbrett
Johanna Bartz, Renaissancetraverso und Leitung